top of page

 ERFAHRUNG 

+ 2.555 Tage

Erfahrung in der 

Immobilienverwaltung.

STANDORTE

Wir betreuen die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen

EINHEITEN

Über 500

Einheiten werden von

uns verwaltet

AdobeStock_647434446.jpeg
Q23_Verwaltung_Fürth

Genießen Sie den Mehrwert unseres Komplettangebots:
Mehr Wert für Ihre Immobilie. Mehr Zeit für Sie.

LEISTUNGEN

UNSERE
LEISTUNGEN

MIETVERWALTUNG

SONDEREIGENTUMS VERWALTUNG

WEG-VERWALTUNG

WICHTIGE DOKUMENTE

Mülltrennung

So trennen Sie Ihren Müll richtig!

Merkblatt Heizen & Lüften

Kosten sparen durch richtiges Lüften und Heizen!

Übergabeprotokoll

Übergabeprotokoll für Wohnung

EIN PAAR
REFERENZEN

IMG_1826.jpg
IMG_7451.HEIC

MFH | FÜRTH | 2017

13 Wohneinheiten

MFH | NÜRNBERG | 2023

10 Wohneinheiten

MFH | FÜRTH | 2017

6 Wohneinheiten

3 Gewerbeflächen

KONTAKT
AUFNEHMEN

Danke! Wir senden in Kürze ein Angebot.

KONTAKT

F A Q

  • Wie kann ein Tagesordnungspunkt bei der Eigentümerversammlung vorgetragen werden?
    Sie als Eigentümer möchten eine bestimmte Maßnahme beschließen lassen? In diesem Fall beantragen Sie bitte rechtzeitig von der Versammlung bei der Hausverwaltung schriftlich die Aufnahme der Maßnahme auf die Tagesordnung.
  • Wie kündige ich meine Wohnung?
    Der Vermieter muss die Kündigung schriftlich erhalten. Die einzuhaltende Fristen finden Sie in Ihrem Mietvertrag. Diese Fristen beziehen sich grundsätzlich auf den Eingang der Kündigung beim Vermieter, nicht auf das Datum des Schreibens oder des Poststempels. Im Zweifelsfall immer per Einschreiben versenden.
  • Hausgeld – was ist das?
    Hausgeld ist von jedem Wohnungseigentümer regelmäßig zu zahlen. Ein von der Eigentümergemeinschaft festgelegter Wirtschaftsplan regelt die Höhe des Hausgeldes. Es handelt sich um eine, i.d.R. monatliche Vorauszahlung auf die anfallenden Nebenkosten. Zu den umlagefähigen Betriebskosten wie z.B. Heizung, Versicherungen, Hausmeister, etc. addieren sich auch die nicht umlagefähigen Nebenkosten wie Bildung der Instandhaltungsrücklage, Entgelt der Hausverwaltung und Kontoführungsgebühren. Ebenso können nicht umlagefähige Reparaturkosten hinzukommen. Einmal jährlich, nach Beendigung des Wirtschaftsjahres, erfolgt die Hausgeldabrechnung durch die Hausverwaltung. Überschüsse werden an den Eigentümer erstattet, nicht gedeckte Summen werden entsprechend nachbezahlt.
  • Sind Haustiere immer erlaubt?
    Zierfische, Kanarienvögel, Hamster und andere Kleintiere können grundsätzlich in einer Wohnung gehalten werden. Für größere Tiere, wie Hunde oder Katzen, ist es normaler Weise im Mietvertrag vermerkt, dass hierfür die Zustimmung des Vermieters eingeholt werden muss.
  • Wie verhalte ich mich am Wochenende, wenn es sich um einen Notfall handelt und die Hausverwaltung nicht mehr erreichbar ist?
    In allen betreuten Gemeinschaften hängen Notfalllisten aus.  Diese beinhalten die Rufnummern der wichtigsten Gewerke (Installateur, Heizungsfirma, Schlüsseldienst, Elektriker). Diese können im Notfall angerufen werden. Wichtig hierbei ist, die Verwaltung zu ggf. Zeit zu informieren.
FAQ
bottom of page